Tinnitus

Was ist ein Tinnitus?
Salopp gesagt sind dies wahrgenommene Geräusche, für die es keine äußere Ursache gibt.
Innere Ursachen gibt es allerdings sehr wohl:
- Ohrenschmalzpfropfen
- Trommelfellperforation (Loch)
- Gehörgangsstenose (Verengung)
- Trommelfellentzündung
- Otosklerose (Gehörknöchelchen verwachsen)
- Otofibrose (Narbengewebe ersetzt Funktionsgewebe im Ohr)
- Mittelohrentzündung
- Außenohrentzündung
- Paukenerguss (Wasseransammlung hinter dem Trommelfell)
- Tumore
- Unwillkürliche Zuckungen der Ohrmuskeln
- Strömungsgeräusche der Ohrarterien
- Tumore an Hirn, Nerven oder Adern
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird man diese Begriffe allerdings nicht finden.
Hier wird zunächst nach Fülle und Leere unterschieden.
Fülle heißt immer, dass etwas von außen gekommen ist, was den Körper aus der Balance bringt.
In diesem Fall kann man die Trommelfellverletzung durch Knall oder Fremdkörper, sowie die bakterielle Mittel- und Außenohrentzündung aufführen.
Alle anderen Gründe sind dem Bereich Leere, also einem Mangel an Energie (Qi), Blut oder Yin (Körperflüssigkeiten) zuzurechnen. Hier müssen aber nochmals die Besonderheiten und Funktionen der Organe im Sinne der 5-Elemente-Theorie berücksichtigt und eingezogen werden.
Wasserelement: (zuständig für die Produktion von Energie und Körperflüssigkeiten, Knochen, Gene, Urogenitalsystem) Die Niere, das Hauptorgan dieses Elementes öffnet sich durch die Ohren zur Außenwelt. Sie ist für die Versorgung des Ohres mit Energie und Yin zuständig.
Holzelement: (zuständig für das Nervensystem und der Geschmeidighaltung aller hornartigen Substanzen, innere und äußere Ordnung) Die Leber (Hauptorgan) reagiert auf Störungen der Ordnung = Stress mit Verärgerung bis Wut in jeder Graduierung, was dann zu Störungen im Energiefluss führt, von denen auch das Ohr betroffen sein kann. Auf der anderen Seite werden alle Muskeln in Erwartung einer Auseinandersetzung angespannt, was die Durchblutung stören kann.
Feuerelement: (zuständig für die Blutbildung und –versorgung des Körpers) Das Herz (Hauptorgan) füllt die Adern mit Blut, kann davon nicht genug produziert werden, werden die Adern nicht genügend gefüllt und die Fließgeschwindigkeit reduziert, was zu Ablagerungen und Verschlüssen führen kann.
Erdelement: (zuständig für Muskulatur und Wassertransport) Die Bauchspeicheldrüse als Hauptorgan sorgt für die Aufschlüsselung der Nahrung und damit für die Rohstoffversorgung des Körpers. Gleichzeitig ernährt sie auch die Muskulatur und das Bindegewebe. Außerdem sorgt sie für die Wasserverteilung im Körper, gelingt dies nicht, wird Wasser an den unterschiedlichsten Stellen abgelagert und dickt dort ein (Zysten, Tumore, etc).
Metallelement: (zuständig für den Schutz der Außenflächen und der Versorgung mit Sauerstoff = Sammelenergie) Die Lunge massiert bei der Atmung das Herz und unterstützt somit den Bluttransport. Gleichzeitig ist sie auch an der Blutproduktion beteiligt und liefert dem gesamten Körper die Rohstoffe. Eine tiefe Atmung beruhigt den Organismus und wirkt entspannend.
Die einzelnen Elemente sind untereinander durch verschiedene Mechanismen verbunden und somit voneinander abhängig.
Versuchen wir also eine grobe Zuordnung der obigen Ursachen zu den einzelnen Elementen:
- Ohrenschmalzpfropfen (Energiemangel, Wasserstau => Wasser-+ Erdelement)
- Trommelfellperforation (keine Verletzung) (Mangel an Körperflüssigkeit => Wasserelement)
- Gehörgangsstenose (angeboren => Wasserelement, durch Schwellung => Wasser + Erde)
- Trommelfellentzündung (Stau im Energiefluss => Holz- + Wasserelement)
- Otosklerose (Gendefekt) Wasserelement
- Mittel- + Außenohrentzündung (Stau im Energiefluss => Holz- + Wasserelement)
- Paukenerguss (Wasserstau + Energiemangel => Erd- + Wasserelement)
- Tumore (eingedicktes Wasser = Schleim => Erd- + Wasserelement)
- Unwillkürliche Zuckungen der Ohrmuskeln (Nervenfehlleitung=> Holz- + Feuerelement)
- Strömungsgeräusche der Ohrarterien (Blutmangel: Feuerelement)
- Tumore an Hirn, Nerven oder Adern (eingedicktes Wasser => Erd- + Wasserelement)
Es zeigt sich, dass es nicht nur eine Ursache gibt, sondern meist komplexere Störungsmuster vorliegen, die in der Regel den ganzen Körper betreffen.
Allen gemeinsam ist jedoch eine Schwächesituation, die möglichst genau bestimmt werden sollte, falls möglich auch die zugrunde liegenden Muster, die diese verursacht haben.
Dann sollte die Schwäche über Ernährungsoptimierung, Kräutertherapie und Akupunktur ausgeglichen werden.
Die Akupunktur soll gleichzeitig lokal das Ohr mit Energie und Blut versorgen um dort Heilungsprozesse einzuleiten.
Sind allerdings Strukturen zerstört (Otosklerose, Trommelfellperforation, etc.) können diese oft nicht wieder aufgebaut werden sondern lediglich der Schaden begrenzt werden.
Da der Tinnitus zumeist auch mit Stress einher geht, empfehlen sich zusätzlich Atem- und Entspannungsübungen, sowie eine Hinterfragung der eigenen Lebenssituation. Die Stressreduktion ist deshalb so wichtig, da dieser die Blut- und Energieproduktion hemmt.
In diesem Sinne: Neue Wege finden und ankommen im Leben.
Eure Andrea